Vitrinenchallenge 2021 – Abgabetermin 31. Juli 2021
In Zweiergruppen, die sich möglichst von selbst bilden sollten, wird ein schriftliches Ausstellungskonzept für die Vitrine vor dem H12 im NWI Gebäude erarbeitet. Dabei sollten Vögel eine zentrale Rolle spielen, aber als Thema sollte ein Konzept aus der Biologie oder ein unter den Nägeln brennendes Vogelthema dargestellt werden, z. B. Wirts-Parasiten Interaktionen, Sexuelle Selektion, Eltern-Nachwuchs Konflikt oder auch ökologische Aspekte, Speziation, Artenvielfalt und so weiter. Die zoologische Sammlung umfasst viele verschiedene ausgestopfte Vogelarten, aber auch Fische, Amphibien, Reptilien und Insekten etc. Die Artenliste kann auf Anfrage ausgehändigt werden. Aber die Artenliste sollte bei der Ausarbeitung der Vitrinenaustellung nicht zu stark in Betracht gezogen werden, da dies die Kreativität und Originalität einschränken könnte.
Das Ausstellungskonzept sollte zwischen 6 und 10 Seiten lang sein und wie folgt gegliedert sein:
- Titel und Autoren
- Kurzbiographie der Autoren für die Vitrine, falls das Austellungskonzept gewinnt
- Hintergrund zum Konzept oder Thema inkl. Literaturzitaten
- wichtige Literatur muss erwähnt werden
- auch vielleicht weiterführende Literatur erwähnen, damit Interessierte sich vertiefter informieren können
- Begründung warum dies ein interessantes Konzept oder wichtiges Thema in der Biologie und/oder für die Allgemeinheit ist
- Umsetzung
- Beschreibung der Art und Weise wie das Konzept und Thema veranschaulicht werden soll
- benötigtes Material und Ausstellungsobjekte
- Zeichnung/Illustration der Vision
Bitte sendet das fertige Ausstellungskonzept als PDF bis zum 31. Juli 2021 per E-mail an oliver(punkt)otti(at)uni-bayreuth(punkt)de.
Das aus unserer Sicht beste Ausstellungskonzept in Bezug auf Originalität und Kreativität darf dann von den Autoren umgesetzt werden und wird für ein Jahr in der Vitrine ausgestellt.